Einmalhandschuhe in der Gastronomie: Wann sie sinnvoll sind – und wann nicht
Der Einsatz von Einmalhandschuhen in der Gastronomie wird oft als Standard angesehen, um Hygiene zu gewährleisten. Doch wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass das Tragen von Handschuhen allein keinen hygienischen Vorteil bietet – im Gegenteil: Unsachgemäßer Gebrauch kann sogar Risiken mit sich bringen, sowohl für die Lebensmittelhygiene als auch für die Gesundheit der Mitarbeitenden.
Hände oder Handschuhe? Die richtige Entscheidung
Studien haben gezeigt, dass bereits wenige Minuten im Umgang mit Lebensmitteln wie Fleisch, Wurst oder Käse zu einer deutlichen Anreicherung von Bakterien auf Handschuhoberflächen führen können. Wenn die Handschuhe nicht regelmäßig gewechselt werden, steigt die Gefahr, Keime zu übertragen. Eine korrekte Handhygiene – gründliches Waschen und Desinfizieren – und der sorgfältige, geschulte Umgang mit Einmalhandschuhen sind gleichermaßen unerlässlich.
An Frischetheken beispielsweise bringt das Tragen von Handschuhen keinen hygienischen Vorteil. Stattdessen empfiehlt es sich, kontaktvermeidende Arbeitstechniken einzusetzen und auf eine konsequente Handhygiene zu achten, um die Frischequalität der Lebensmittel zu sichern und Kontaminationen zu vermeiden.
Wann sind Handschuhe erforderlich?
Handschuhe sollten nur eingesetzt werden, wenn andere Maßnahmen, wie technische oder organisatorische Schutzvorkehrungen, nicht ausreichen, um eine Hautgefährdung zu vermeiden. Beispiele hierfür sind:
- Umgang mit fruchtsäurehaltigen oder färbenden Lebensmitteln (Einmalschutzhandschuhe)
- Spül- und Reinigungstätigkeiten (Mehrweghandschuhe)
- Arbeiten mit ätzenden oder reizenden Chemikalien bei Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen (Chemikalienschutzhandschuhe)
Das gezielte Tragen der richtigen Handschuhe kann dabei helfen, die Haut der Mitarbeitenden zu schützen und gleichzeitig die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Flüssigkeitsdichte Handschuhe können bei längerem Tragen die Haut schädigen, da sich Schweiß unter der Handschuhoberfläche sammelt und die Hautbarriere belastet. Dies kann langfristig zu Hauterkrankungen wie Ekzemen führen. Daher ist es wichtig, Handschuhe nur bei wirklicher Notwendigkeit zu tragen und auf hautfreundliche Materialien zu achten. Der Einsatz der Handschuhe sollte in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt und anschließend unterwiesen werden! Ihre Berater im Arbeitsschutz, Betriebsärzte7-ärztinnen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit unterstützen Sie dabei!
Eine durchdachte Kombination aus hygienischen Arbeitsweisen und klaren Vorgaben minimiert Gesundheits- und Hygienerisiken. So schützt ein bewusster Umgang mit Handschuhen sowohl die Lebensmittel als auch die Mitarbeitenden – und trägt gleichzeitig zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bei.
Hygiene und Hautschutz lassen sich in der Gastronomie effektiv miteinander verbinden – mit der richtigen Strategie!
Sie haben eine Frage oder möchten beraten werden?
Kontaktieren Sie unsere Betriebsarztpraxis noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen als Betriebsarzt in Hamburg zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Arbeitsumgebung sicher und gesund zu gestalten.